Dieses Blog durchsuchen

Mittwoch, 6. April 2022

Retrofabrik (Hrsg.) - Masters of the Universe. Das Buch des Bösen


5 von 5 Sternen

Nostalgie pur

Bei dem Comic-Sammelband „Das Buch des Bösen“, herausgegeben von der Retrofabrik, handelt es sich um den ersten Band einer angekündigten siebenteiligen Reihe der ehemaligen ehapa-Comics „Masters of the Universe“, die Ende der 80er Jahre monatlich erschienen sind. Diese wurden aufbereitet und unter Beibehaltung der ursprünglichen Originalität restauriert, so die Herausgeber. Im ersten Band sind die ersten drei Comic-Magazine aus dem Jahr 1987 (Juli, August, September) mit insgesamt sechs Geschichten, drei längeren und drei kürzeren, von 21 Magazinen enthalten, und zwar mit dazugehörigen Artworks. In den Nachfolgebänden, so die Ankündigung der Herausgeber, sollen auch die Beteiligten von damals zu Wort kommen und weitere Hintergrundinformationen folgen.  Für die grafische Gestaltung der Magazine waren die spanischen Künstler Juan Escandell und Esteban Maroto verantwortlich; Letzterer erstellte zusammen mit Karsten Klintzsch auch das Cover des neu herausgegebenen Sammelbands. Die Cover und die ersten beiden Poster stammen im Wesentlichen von Fernando Fernández, der bereits verstorben ist.

In den ersten beiden Comics „Das Buch des Bösen“ und „Im Hagel der Meteore“ sind vor allem Skeletor und Evyl-Lyn die Gegner. Skeletor findet das Buch des Bösen und um die Gefahr abzuwehren, müssen He-Man, Man-At-Arms und Snout-Spout drei Teile eines magischen Schilds finden und zusammenfügen. Dabei versucht Evyl-Lyn Zwietracht unter den „Masters“ zu erzeugen. Im zweiten Abenteuer werden Stonedar und Rokkon sowie die Felslinge durch Skeletor von ihrem Flugkurs abgebracht und so zu einer Gefahr für Eternia.

Im zweiten Heft finden sich die Geschichten „Der Fluch der fliegenden Furien“ und „Im Wahn der Wünsche“. Hier stehen nun mystische Kräfte als Gegner im Vordergrund. Orko erzeugt im ersten Abenteuer aus Versehen über dem Himmel von Eternia Dämonen und kann den Zauber nicht mehr rückgängig machen. Da eilen He-Man, Man-At-Arms und Ram-Man zur Hilfe. Im kürzeren Comic werden Snout-Spout, Stonedar und Extendar in die Grotte des Grauens gelockt und müssen sich gegen die darin verborgene Gefahr behaupten.

Im dritten Heft gibt der Bösewicht Hordak den Ton an. In der Erzählung „Im Bann des Schattennarren“ stiehlt Hordak mit einer List den Eterniern und auch He-Man ihre Schatten, woraufhin He-Man gegen die Elemente Feuer, Wasser und Wind bestehen muss, um sie zurückzuerlangen. In der Episode „Hordaks teuflische Falle“ lockt der Bösewicht He-Man, Man-At-Arms und Teela unter Vorspiegelung falscher Tatsachen in eine Fall.

Die Highlights des Sammelbandes sind in meinen Augen der Bericht von Karsten Klintzsch über die Zusammenarbeit mit Esteban Maroto und über die Entstehung der neuartigen Zeichnung für das Cover, weiterhin ein Foto über eine Original- Bleistiftzeichnung von Maroto sowie der Abdruck von drei Spielpostern mit dazugehörigen Spielanleitungen.

Wünschenswert hätte ich es gefunden, wenn noch mehr Hintergrundinformationen, z.B. Interviews mit den kreativen Köpfen hinter den Comics, enthalten gewesen wären. Auch hätte ich es besser gefunden, wenn das von den Herausgebern angekündigte Making-Of nicht erst im letzten Band, sondern jedem Einzelband zugeordnet, erscheint.

Fazit

Eine Bewertung der künstlerischen Gestaltung und des Inhalts der Comics ist mir nicht möglich. Es handelt sich um Kindheitserinnerungen, die ich einfach so stehen lassen möchte. Wer sich einen solchen Band zulegt, tut dies vermutlich aus nostalgischen Gründen. Ich möchte an dieser Stelle auch einem sehr guten Freund danken, dass er mir diesen Sammelband geschenkt hat. Eine tolle Geschenkidee!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen