Dieses Blog durchsuchen

Freitag, 8. April 2022

Bronsky, Alina - Barbara stirbt nicht


4 von 5 Sternen


Das Bronsky-Comeback

Nach den großartigen Anfangswerken „Scherbenpark“ und „Baba Dunja“ waren die nachfolgenden Romane „Der Zopf meiner Großmutter“ und „Nenn mich einfach Superheld“ nur Durchschnitt und für mich etwas enttäuschend. Mit „Barbara stirbt nicht“ knüpft Alina Bronsky jedoch wieder an gute alte Zeiten an und legt einen gelungenen Roman vor, der vor allem mit der Charakterzeichnung von Walter Schmidt besticht. Dieser agiert zu Beginn des Romans unselbstständig und hilflos, er ist nach 52 Jahren Ehe völlig abhängig von seiner Frau Barbara, gefangen in seinen Routinen und überfordert mit der Situation, dass Barbara aus gesundheitlichen Gründen das Bett hüten muss. Vorbei ist nun die Zeit, als Walter sich völlig auf seine Barbara verlassen konnte und keine Ahnung von simpelsten Haushaltsdingen haben durfte. Walter Schmidt erscheint uns als alter, intoleranter Griesgram, der vor allem zu Beginn des Romans wenig emotional und empathisch mit Barbara umgeht, er entpuppt sich als engstirniger Spießbürger mit Vorurteilen und erkennbaren alltagsrassistischen Einstellungen. Doch er entwickelt sich. Er lernt dazu. Zwar wird er kein gänzlich anderer Mensch, und er wird uns nicht ausnahmslos sympathisch, aber zumindest lernt er, sich selbst und Barbara zu versorgen. Und er drückt seine Zuneigung gegenüber Barbara dadurch aus, dass er ihr das kocht, was sie wünscht und sie immer wieder zum Essen auffordert.

Im Roman werden die Stationen der Selbstständigkeitsentwicklung von Walter humorvoll in Form der Fortschritte seiner Kochkünste beschrieben: Schafft er es zu Beginn nicht einmal, sich einen Kaffee oder gar eine Kartoffel sowie Grießbrei zu kochen, mausert er sich allmählich zu einem „Helden“ in der Küche, er schreckt sogar vor der Zubereitung von Borschtsch nicht zurück. Sehr amüsant wird dabei immer wieder Schmidts direkte sachliche Art dargestellt, immer um Präzision bemüht, Emotion liegt ihm nicht. Und erstaunlich ist der Wandel, den Schmidt im Laufe des Romans vollzieht. Er ist bereit an sich zu arbeiten, sucht sich Hilfe im Internet. Was er aber nicht mag, ist, wenn man ihm ungefragt seine Hilfe anbietet.

Beiläufig wird auch die problematische Eltern-Kind-Beziehung in die Handlung einbezogen. Sebastian und Karin, die erwachsenen Kinder mit eigenen Problemen, kommen dann und wann zu Besuch, beide sind um das Wohlergehen ihrer Eltern besorgt, aber sie haben auch ihr eigenes Leben zu meistern, und die Distanz zwischen Walter Schmidt und seinen Kindern ist jederzeit spürbar.

Nicht unerwähnt lassen, möchte ich aber auch, worüber ich beim Lesen gestolpert bin. Das ist einmal der Umstand, dass unklar bleibt, was Barbara nun eigentlich genau hat. Ich habe mich auch gefragt, warum sie und Walter kaum medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Das bleibt eine Leerstelle, die mich etwas unbefriedigt zurückgelassen hat. Ebenfalls gestört hat mich, dass das letzte Drittel des Romans auf mich etwas sprunghaft gewirkt hat, das Ende ist nicht rund. Das, was zu Beginn so toll angelegt wurde, wird nicht stringent weitergeführt. Es gibt eine Zäsur, eine unerwartete Wendung, die den inhaltlichen Schwerpunkt verlagert. Das hat mich an die erzählerische Gestaltung von „Nenn mich einfach Superheld“ erinnert, und ich empfand es als etwas holprig. Irgendwie scheint Bronsky mit dem Abschluss ihrer Romane immer so ihre Schwierigkeiten zu haben. Durch die Zäsur am Ende ist man auch irritiert, was man nun von Herrn Schmidt halten soll. Er macht es einem als Leser nicht leicht, ihn zu mögen, viel an ihm verstört, ungeachtet seiner positiven Entwicklung zum „Hausmann“. Walter ist auf jeden Fall eine komplizierte, mehrschichtige Persönlichkeit, und das erzählerisch zum Ausdruck zu bringen, ist letztlich gelungen, auch wenn ich Herrn Schmidt gerne noch mehr ins Herz geschlossen hätte, als er es mir möglich gemacht hat. Letzter Punkt: Auch die Figuren Lydia und Harry hätten in meinen Augen noch mehr Raum zugestanden bekommen können. So richtig ausgestaltet, empfand ich die Beziehungsverhältnisse zwischen Lydia und Walter sowie zwischen Harry, Walter und Barbara nicht.

Fazit

Ein Roman im typischen Bronsky-Stil, schwarzhumorig-bissig, pointiert, humorvoll, deutlich besser als „Der Zopf meiner Großmutter“ und „Nenn mich einfach Superheld“, aber nicht so gut wie „Scherbenpark“ oder „Baba Dunjas letzte Liebe“. Das Ende ist etwas unrund, deshalb nur 4 Sterne. Trotzdem eine Leseempfehlung!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen