Dieses Blog durchsuchen

Samstag, 10. Dezember 2022

Lesch, Harald - Was hat das Universum mit mir zu tun?


5 von 5 Sternen


Kosmologie – für Laien verständlich und faszinierend erklärt


Harald Lesch dürfte den meisten Leser:innen durch seine Fernsehsendungen bekannt sein, so z.B. durch Leschs Kosmos auf dem ZDF. Er ist zudem Professor für Theoretische Astrophysik an der Universität München. Mir gefällt sein sehr verständlicher Sprachstil. Und da ich mich für Kosmologie interessiere, habe ich sein kompaktes Sachbuch „Was hat das Universum mit mir zu tun“ gelesen. In diesem Werk nimmt uns der Autor mit auf eine interessante Reise durch den Kosmos und erläutert in knappen Kapiteln hochkomplexe Sachverhalte weitestgehend auch für Laien nachvollziehbar.

 

Eine viel zu kurze Geschichte der Astronomie

Im ersten Kapitel wird ein knapper historischer Abriss zum Wissenschaftszweig der Astronomie gegeben. Dabei werden klassische Begriffe wie „big bang“ oder „Lichtgeschwindigkeit“ eingeführt. Der Autor geht hier nicht wesentlich über das hinaus, was man als kosmologisch Interessierter von seinem Allgemeinwissen her kennt. Interessant fand ich aber den Hinweis, dass die Anordnung der Planeten in unserem Sonnensystem keinen Normalfall unter den Sternensystemen darstellt. Ebenso fand ich die Bemerkung zur aktuellen Erkenntnisschranke interessant. Die dunkle Materie und die dunkle Energie würden immer noch ein großes Rätsel für die kosmologische Forschung darstellen. Auch wissenswert: Über einen bestimmten Zeitpunkt des Kosmos könne man aufgrund der zu hohen Hintergrundstrahlung nicht hinausblicken. Die frühen Anfänge des Universums würden uns bisher verborgen bleiben, so Lesch.

 

Stabilität im Kosmos

Was der Autor in meinen Augen hier gut vermittelt, ist die Vorstellung über das ungeheure Ausmaß des Kosmos. Auch wird klar veranschaulicht, dass die Evolution eine gewisse Kontinuität und Stabilität benötigte, damit die Entwicklung ungestört voranschreiten konnte. Es sei nie zu einem totalen Abbruch in der Evolution gekommen. Auch gebe es Kräfte, die überall wirken, einerseits die Schwerkraft, andererseits die elektromagnetische Kraft. Das Universum sei nicht chaotisch und verändere sich nicht pausenlos.

 

Von den Gesetzen der Natur

In diesem Kapitel wird gut deutlich, dass die Abläufe der Gestirne auf die Entwicklung der Geschichte der Menschheit einen großen Einfluss ausübten. Auch geht es um die Entdeckung der Naturgesetze und um die Frage, ob diese Naturgesetze tatsächlich existieren oder ob sie für den Menschen nur ein Hilfsmittel sind, um mit der Natur zurechtzukommen. Nach Ansicht des Autors gelten Naturgesetze auch unabhängig von der menschlichen Existenz. Eine höchst philosophische Frage! Was ich ebenfalls sehr treffend fand, war die Aussage des Autors, dass das Universum ein sich selbst stabilisierender Selbstorganisationsprozess ist.

 

Unser Bild von der Natur

Hier stellt der Autor die Leistungen großer Entdecker heraus, darunter Kopernikus und Kepler sowie Galilei oder Newton. Die Fortschritte bei der Berechnung der Himmelsmechanik hätten sich auch in den Ideen zur Aufklärung niedergeschlagen. Die Menschen glaubten daran, die Natur mit Hilfe von Zahlen und Formeln begreifbar und kontrollierbar zu machen, so Lesch. Dem Autor gelingt es gut, einen Bogen zur geistesgeschichtlichen Entwicklung zu schlagen. Sehr lesenswert!

 

Der Stoff aus dem die Sterne sind

Hier widmet sich der Autor der Frage, wie die Atome entstanden sind. Dafür wird einiges über die Sonne erläutert. So sei z.B. im 19. Jahrhundert noch völlig unklar gewesen, woher die Sonne ihre Energie nimmt und wie lange sie überhaupt existiert. Es habe lange gedauert, bis sich die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass Sterne Fusionsreaktoren sind. Auch der Kreislauf von Sternentstehung und Ableben des Sterns wird sehr anschaulich erläutert.

 

Unser kosmisches Zuhause wird geboren – von wandelnden Riesenplaneten

Hier widmet sich der Autor der Bildung der Gasriesen in unserem Sonnensystem. Diese hätten sich als erste Planeten überhaupt gebildet. Jupiter und Saturn wären zudem im Laufe der Jahrmillionen „gewandert“ und hätten ihre Position im Sonnensystem verändert. Das wusste ich noch nicht! Auch böten beide Gasriesen der Erde zufällig auch noch einen gewissen Schutz, da sie mit ihrer Gravitation gefährliche Asteroiden von der Erde fernhalten.

 

Staub wird zu Fels

In diesem Kapitel geht es thematisch um die Herausbildung der Gesteinsplaneten. Der Autor beschreibt den Prozess, der sich bei der Bildung von Planeten ereignet, angefangen von einem ersten Staubkorn über einen ersten großen Gesteinsbrocken bis hin zum Planeten selbst. Sehr interessant! Auch wird von Lesch die Theorie in den Raum gestellt, dass unsere Erde zu einer noch sehr frühen Zeit von einem Protoplaneten getroffen worden sei. So sei dann der Mond entstanden. Und ohne den Mond wiederum würde die Achse der Erde viel stärker schwanken. Das biologische Leben hätte ohne den Mond also schlechtere Bedingungen vorgefunden. Faszinierend! Das irdische Wasser wiederum sei vermutlich von Kometen auf die Erde gebracht worden.

 

Der schönste Planet der Milchstraße

In diesem Kapitel habe ich ebenfalls eine neue Information erhalten: Die Leuchtkraft der Sonne hat mit der Zeit zugenommen, so der Autor. Die habitable Zone um die Sonne habe sich also im Laufe der Zeit verändert. Spannend! Lesch erläutert darüber hinaus, wie überhaupt flüssiges Wasser auf der Erde entstehen und sich halten konnte. Letztlich wurde mir als Leser einfach einmal wieder deutlich, wie viele glückliche Umstände nötig waren, damit Leben auf der Erde entstehen konnte.

 

Die Bausteine des Lebendigen

Der Autor nimmt hier eine physikalische Definition von Leben vor. Lesch macht deutlich, dass der Mensch zu 92% aus Material besteht, das zuvor in Sternen erbrütet worden ist. Auch widmet sich der Autor der Frage, wann das Leben auf der Erde erstmals begonnen hat und wie es wohl aussah.

 

Von möglichen Unfällen, Katastrophen und Zufällen

In diesem Kapitel geht es um die Frage, ob kosmische Superereignisse das Schicksal der Erde oder des Sonnensystems negativ beeinflussen könnten. Bisher zeichne sich nicht ab, dass die Stabilität, die in unserem Planetensystem herrscht, gestört werden könnte.

 

In den nachfolgenden Kapiteln, die ich nicht mehr im Detail darstellen möchte, erläutert Lesch dann nachvollziehbar die Grundkräfte, die im Universum herrschen, dazu gehört u.a. die Gravitation. Auch geht der Autor auf die Welt der Moleküle ein. Es schließen sich zudem weitere Überlegungen zur Zeit und zur dunklen Materie an. Bis heute sei immer noch unklar, woraus die dunkle Materie besteht. Ein weiteres Thema, das Lesch beleuchtet: Schwarze Löcher.

 

Fazit

Lesch nimmt die Leser:innen mit auf eine faszinierende Reise durch den Kosmos, und das auf verständliche und nachvollziehbare Art und Weise. Ich habe durch die Lektüre wieder einiges Neues dazulernen können, z.B. dass sich die Position der Gasplaneten in unserem  Sonnensystem sowie die der habitablen Zone um die Sonne im Laufe der Zeit verändert hat. Auch zur Entstehungsgeschichte des Mondes habe ich einige interessante neue Fakten kennengelernt. So macht Kosmologie Spaß! Ich vergebe 5 Sterne.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen