Dieses Blog durchsuchen

Dienstag, 25. Oktober 2022

Schami, Rafik - Die Frau, die ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte


5 von 5 Sternen


Lob der mündlichen Erzählkunst

In dem Buch mit dem lustigen Titel „Die Frau, die ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte“ von Rafik Schami wird deutlich, dass das mündliche Erzählen einen hohen Stellenwert in der arabischen Kultur besitzt. Die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, den Zuhörer/ die Zuhörerin fesseln zu können, sich in Gesprächen durchzusetzen wird schon in der Kindheit eingeübt. Es handelt sich um eine Kulturtechnik, der große Bedeutung beigemessen wird. Und die Ausbildung der Erzählkunst wird dabei von vielen Einflussfaktoren bestimmt. Davon zeugt der Inhalt der verschiedenen Geschichten, die in diesem Band versammelt sind. Die Lektüre verdeutlicht, dass das Schweigen in der arabischen Welt als Unhöflichkeit und negative Eigenschaft angesehen wird.

Direkt in der ersten Erzählung geht es um eine liebevolle Großvater-Enkel-Beziehung. Der Großvater nimmt seinen Enkel mit auf den Flohmarkt, auf dem eine Frau ihren Mann verkauft, weil dieser keine Geschichten zu erzählen weiß und zu viel schweigt. Es geht also um das Thema der Kommunikation in einer Ehe und darum, dass die Fähigkeit des Erzählens auch in zwischenmenschlichen Beziehungen eine wichtige Rolle spielt. Der Erzählton ist humorvoll und lustig-satirisch.

In einer weiteren Erzählung werden wir mit den Erinnerungen des Erzählers an seine Kindheit in der Stadt Damaskus und an das Murmelspiel konfrontiert. Die Atmosphäre der Straßen in Damaskus und das Leben dort werden gut eingefangen. Der Stil ist anekdotenhaft, Hintergründe zum Murmelspiel werden ebenso eingeflochten wie allgemein-philosophische Überlegungen. Der Erzähler schweift immer wieder ab, kehrt aber zu seinem roten Faden zurück. Ein Beispiel für gelungenes Erzählen!

In weiteren Erzählungen kommen die Begeisterung des Erzählers für Geschichten aus 1001 Nacht zum Ausdruck, die im Radio gesendet werden, und auch Reflexionen zur Bedeutung von Märchen für Kinder spielen eine Rolle. Kenntnisreich setzt sich der Erzähler mit der literarischen Gattung der Märchen und ihrer Verbreitung in den unterschiedlichen Kulturen auseinander. Und auch Sprichworte, nach denen Araber nach Aussage des Erzählers süchtig seien, werden in diesem Zusammenhang in einer weiteren Erzählung thematisiert. Als sehr amüsant habe ich die Beispiele für sogenannte „Dschinn-Geschichten“ empfunden, die eine Besonderheit arabischer Erzähltradition darstellen und sehr derb sowie zotenhaft daherkommen („Der Pechvogel und sein wundersamer Furz“).

Nicht zuletzt enthält das Werk eine interessante Antrittsvorlesung zum Verhältnis von Wort und Schrift aus dem Jahr 2010, die der Autor im Rahmen seiner Brüder Grimm Professur in Kassel gehalten hat. In diesem Zusammenhang fand ich besonders die Ausführungen interessant, dass Autor:innen arabischer Länder den starken Einfluss mündlicher Erzählkunst oft in ihren Werken beibehalten.

Fazit

Insgesamt hat mir die Lektüre dieses schmalen Büchleins unheimlich gut gefallen, ich habe oft geschmunzelt und viel dazugelernt. Was mich lediglich etwas verwirrt hat: Die Instanz des Erzählers und des Autors verschwimmen bei der Lektüre etwas. Häufiger habe ich mich gefragt, ob Rafik Schami eigene Erfahrungen schildert oder ob es sich um einen fiktiven Erzähler handelt, der spricht. Mich hätte noch interessiert, welche Inhalte womöglich autobiographisch geprägt sind. Nichtsdestotrotz vergebe ich 5 Sterne.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen